Naturkosmetik – Informatives

Kameliensamenöl

In Asien wird Kamelienöl schon lange als Beauty-Elixier geschätzt. Hierzulande findet man Hautpflegemittel mit diesem Inhaltsstoff bisher leider nur in Reformhäusern oder Onlineshops.

Innerhalb der Gattung der Kamelien werden 3 Arten für die Gewinnung von Kamelienöl genutzt. Diese sind Camellia oleifera, Camellia sasanqua (herbstblühende Kamelie) und Camellia sinensis. Der überwiegende Anteil wird aus der Camellia oleifera (Ölsaatkamelie mit weißen Blüten) gewonnen, die vorwiegend in China wächst. Ihre Samen gelten als am ölreichsten. Bei der Camila sinensis handelt es sich übrigens um den klassischen Teestrauch, der zur Produktion von Schwarz- und Grüntee dient.

Für die Herstellung des Kamelienöls (Teesamenöl) dienen die Samen der Pflanzen, nicht die Blätter oder Blüten. noch Früchte der Pflanze genutzt, und Gewinnung erfolgt alleine über die Samen.

Allgemeines über Kamelien:

Die Kamelie ist in Ostasien beheimatet und gehört zu den Teestrauchgewächsen. Die ursprüngliche Heimat der Kamelien liegt um den 40. Breitengrad. Erstaunlich zu erfahren: Eine Kamelie ist erst mit zirka 300 Jahren ausgewachsen und ist dann zwischen 6 und 18 m hoch. Die älteste Kamelie Deutschlands ist 250 Jahre alt und steht in Pillnitz bei Dresden. Kamelien-Sorten sind bei uns in Europa beliebte Zierpflanzen, die ihren modischen Höhepunkt im 19. Jahrhundert erlebten. Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden Kamelien in Schlossgärten angepflanzt. Um das Jahr 1770 kamen die ersten Pflanzen dann nach Deutschland. Besonders die französische Kaiserin Joséphine soll Kamelien geliebt haben. Dank der Züchtungen gibt es heutzutage eine unglaubliche Vielfalt an Kamelienarten: weltweit geht man insgesamt von ca. 40.000 Sorten aus. Dabei beherrscht die Kamelie verschiedene Grundformen bei der Blütenform: einfach, doppelt gefüllt, vollgefüllt, rosen-, magnolien-, anemonen-, nelken- und päonienförmig sowie die Blütenform Higo. Auch die Blütengröße variiert von 2 cm bis zu 25 cm im Durchmesser und die Farbskala reicht von weiss und gelb über rosa bis hin zu dunkelrot, von uni über gefleckt bis gestreift.

Kamelienöl

Es weist einen hohen Anteil an Ölsäure auf. Als ungesättigte Fettsäure begünstigt sie u.a. bei Pflegeprodukten das Verteilen auf der Haut und das schnelle Einziehen in die Haut. Für andere Wirkstoffe gilt sie übrigens als Penetrationsverstärker. Durch diese Eigenschaft, wird die Aufnahme und Wirkung von Vitaminen und anderer Fettsäuren angeregt. Weitere Hauptbestandteile sind Palmitin- und Linolsäure. Die Palmitinsäure erhöht die Haltbarkeit des Kamelienöls, damit kann dies kaum ranzig werden. Außerdem soll diese Ölsäure über eine antioxidative Wirkung verfügen. Die ebenfalls enthaltene Linolsäure gibt dem Öl eine weitere wichtige Eigenschaft: Ohne Linolsäure wird die Haut trocken und schuppig mit ihr zart und geschmeidig. Die ungesättigte Omega-6-Fettsäure ist Bestandteil von Ceramiden. Das sind Fette, die zum Aufbau der Hautbarriere notwendig sind. Außerdem hat Linolsäure entzündungshemmende Eigenschaften, die bei Hautproblemen, wie zum Beispiel Akne oder Neurodermitis Hilfe versprechen. Kameliensamenöl wird jedoch vor allem für trockene und empfindliche Haut empfohlen. Bei zu Fältchen neigender Haut, kann die regenerierende Kameliensamenöl-Wirkung besonders stark eintreten und kann sogar verjüngende Effekte haben, denn die Regenerationsfähigkeit wird angeregt und das Hautelastizität kann erhöht werden. Weitere Bestandteile sind Begleitstoffe wie Antioxidantien und Vitamin E.

Auch bei empfindlicher leicht reizbarer Haut, kann Kamelienöl als Pflegemittel dienen, da es einen beruhigenden, lindernden Effekt bei Rötungen und Reizungen ausübt. Bei regelmäßiger Anwendung soll die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse werden, zu denen auch die UV-Strahlung gezählt werden kann. Kameliensamenöl schützt die Haut außerdem vor Feuchtigkeitsverlust und erhält ihr natürliches Gleichgewicht.

Symbolik

Die Kamelie gilt als Symbol für Freundschaft, Reinheit und Klarheit der vollendeten Natur, Streben nach Schönheit, Harmonie, idealer Liebe.

In dem Roman „Die Kameliendame“, der 1848 in Paris erschien, beschreibt Alexandre Dumas das Leben der begehrtesten und teuersten Kurtisane von Paris. Er wurde zu einem der größten Erfolge des sonst im Schatten seines Vaters stehenden Autors. Giuseppe Verdi vertonte das Drama 1853 in der Oper La traviata. 1937 wurde dieser Roman mit Greta Garbo in der Hauptrolle verfilmt. Übrigens soll die Kameliendame in über 20 Kinofilme adaptiert worden sein.

Ein Zitat aus Adalbert Stifter: Der Nachsommer (1857)

„Ich wäre auch geneigt, die Rose für die schönste Blume zu halten. Die Kamelia steht ihr nahe, dieselbe ist zart, klar und rein, oft ist sie voll von Pracht, aber sie hat immer für uns etwas Fremdes, sie steht immer mit einem gewissen Anstande da: Das Weiche, ich möchte den Ausdruck gebrauchen, das Süße der Rose hat sie nicht.“

Zum Abschluss ein Gedicht von Hannes Trojan (1837)

Kamelie

Prachtvoll bist zu schauen im Ballsaal,

wenn du in dunklem lockig geringelten Haar, weiße Camelie, prangst.

Vornehm bist du und stolz,

und ein jeder, wenn er dich anschaut, muß dich bewundern

Spezielle Kosmetikbehandlungen bei der Kosmetikerin im Frühjahr

In meinem aktuellen Naturkosmetischen Angebot finden Sie auch Behandlungen die besonders jetzt, wenn die Haut durch die lange Heizungsperiode feuchtigkeitsarm geworden ist, besonders gut tun und Kamelienöl sowie Kamelienextrakte enthalten: Die Kamelien-Kosmetikbehandlungen.